Braucht mein Pferd wirklich Hufeisen? - Natürliche Hufpflege & sinnvoller Hufschutz

Ein Thema, das Reiter und Pferdehalter seit Jahrhunderten bewegt: Muss ein Pferd Hufeisen tragen – oder geht es auch ohne?

Als Hufpflegerin und Huftechnikerin sehe ich beide Seiten jeden Tag in der Praxis.

Und die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an.

Der Huf - ein kleines Wunderwerk

Der Pferdehuf ist ein hochspezialisiertes, lebendiges Gebilde. Er trägt nicht nur das Gewicht des Pferdes, sondern wirkt auch als Stoßdämpfer, Blutpumpe und Sensor.

Ein gesunder, funktionaler Barhuf ist belastbar – und in vielen Fällen ist kein dauerhafter Hufschutz nötig, wenn Haltung, Fütterung und Bewegung stimmen.

 

Wann Barhuf sinnvoll ist

• Pferd lebt auf abwechslungsreichem Boden

• Regelmäßige, fachgerechte Hufpflege

• Keine extremen Belastungen (z. B. steinige Distanzritte)

• Gesunde Hufform & Hornqualität

In diesen Fällen kann der natürliche Huf seine Aufgaben am besten erfüllen – und das Pferd profitiert von vollem Bodenkontakt und natürlicher Abnutzung.

Wann Hufeisen oder alternativer Hufschutz sinnvoll oder sogar nötig ist

Hier spreche ich als Huftechnikerin: Es gibt Situationen, in denen ein Hufschutz nicht nur erlaubt, sondern absolut sinnvoll ist.

 

1. Orthopädische Gründe

Manche Pferde brauchen temporär oder dauerhaft einen speziellen Beschlag, um Fehlstellungen auszugleichen, Lahmheiten zu lindern oder die Heilung zu unterstützen.

 

2. Lange Ausritte & besondere Belastungen

Wenn du lange Ritte über Geröll, Schotter oder sehr harte Böden planst, kann ein Hufschutz das Horn und die Strukturen im Huf schützen – und Schmerzen oder übermäßigen Abrieb verhindern.

 

3. Hornqualität & individuelle Voraussetzungen

Nicht jedes Pferd hat gleich gutes Horn. Manche Hufe nutzen sich schneller ab oder reagieren empfindlich – hier kann ein Hufschutz Lebensqualität sichern.

Welche Möglichkeiten gibt es neben dem Eisen?

Neben klassischen Hufeisen gibt es heute Kunststoffbeschläge, Klebebeschläge und Hufschuhe. Jede Variante hat Vor- und Nachteile – entscheidend ist die passende Auswahl für dein Pferd, nicht die Ideologie.

Mein Fazit

Als Hufpflegerin und Huftechnikerin ist mir wichtig:

Es gibt kein pauschales Richtig oder Falsch.

Ich sehe jedes Pferd als Individuum – und entscheide gemeinsam mit dem Halter, was gesund, sinnvoll und pferdegerecht ist.

Manchmal bedeutet das: Barhuf bleiben.

Manchmal bedeutet es: Vorübergehend oder dauerhaft einen Hufschutz wählen.

Das Ziel ist immer dasselbe: Gesunde Hufe, zufriedenes Pferd, harmonische Bewegung.


Du möchtest noch tiefer in das Thema einsteigen?

Dann lade ich dich herzlich zu einem Tages-Workshop „Hufe verstehen & pflegen“ auf unserem Hof ein.

 

In diesem Kurs lernst du:

• den Aufbau und die Funktion des Hufs

• kleine Schäden selbst zu beheben

• sicher zu erkennen, hat mein Hufschmied oder Hufpfleger/in gut gearbeitet & wann ein Beschlag sinnvoll ist – und wann nicht.